Wir sind anspruchsvoll, darum seien Sie es auch!
Vom 14.-22. Oktober 2023 bieten wir internationale und begeisternde Tanzcompanien live und zum Anfassen.
Der 23. Kemptener Tanzherbst präsentiert sich stolz und hochkarätig mit großartigem und einmaligem Festivalprogramm.


Das Programm 2023
LisaMarieGhabbourHanna.jpg)
© Lisa Marie Ghabbour Hanna
Klickt auf das Foto für weitere Infos
Performances
MO. 17.10.
20 Uhr
MI. 19.10.
20 Uhr
DO. 20.10.
20 Uhr
Deutschlandpremiere
Iron Skulls
Spanien
* Um 11 Uhr findet eine Schülerperformance statt
Workshops
Änderungen vorbehalten.
14. Oktober // 10 - 13 Uhr // 42€ / 28€ erm.
42€ / 28€ erm.14. Oktober // 13:30 - 15:30 Uhr // 30€ / 20€ erm.
30€ / 20€ erm.14. Oktober // 10 - 12 Uhr // 30€ / 20€ erm.
30€ / 20€ erm.14. Oktober // 12:30 - 14:30 Uhr // 30€ / 20€ erm.
30€ / 20€ erm.14. Oktober // 16 - 18 Uhr // 30€ / 20€ erm.
30€ / 20€ erm.14. Oktober // 15 - 18 Uhr // 42€ / 28€ erm.
42€ / 28€ erm.15. Oktober // 10 - 16 Uhr // 84€ / 56€ erm.
84€ / 56€ erm.15. Oktober // 11 - 13 Uhr // 30€ / 20€ erm.
30€ / 20€ erm.15. Oktober // 14 - 17 Uhr // 42€ / 28€ erm.
42€ / 28€ erm.20. Oktober // 10:30 - 11:30 Uhr // kostenfrei
20. Oktober // 11:30 - 12:30 Uhr // kostenfrei
21. Oktober // 10 - 13 Uhr // 42€ / 28€ erm.
42€ / 28€ erm.21. Oktober // 14 - 17 Uhr // 42€ / 28€ erm.
42€ / 28€ erm.21. Oktober // 14 - 17 Uhr // 42€ / 28€ erm.
42€ / 28€ erm.21. Oktober // 13:30 - 15:30 Uhr // 30€ / 20€ erm.
30€ / 20€ erm.22. Oktober // 10 - 16 Uhr // 84€ / 56€ erm.
84€ / 56€ erm.22. Oktober // 10 - 13 Uhr // 42€ / 28€ erm.
42€ / 28€ erm.22. Oktober // 13:15 - 15:15 Uhr // 30€ / 20€ erm.
30€ / 20€ erm.22. Oktober // 15:30 - 16:45 Uhr // 24€ / 16€ erm.
24€ / 16€ erm.22. Oktober // 17 - 18:15 Uhr // 24€ / 16€ erm.
24€ / 16€ erm.22. Oktober // 14:00 - 16:00 Uhr // 30€ /20€ erm.
30€ / 20€ erm.
Specials
Änderungen vorbehalten.
Fr, 13. Oktober, 17+18 Uhr / hofgartenpark/Orangerie Kempten
Pre.Performance „Crowning“ (Tanzperformance)
Choreografie: Ralf Jaroschinski Tanz: KARI.TANZHAUS und internationale Gäste Nach dem Tanzstück „Roots“, das 2020 im Innenhof der Residenz aufgeführt wurde, und “Tree Trunk Directory”, welches 2021 auf der Wiese des Hofgartens spielte, rundet “Crowning” in diesem Herbst nun Ralf Jaroschinskis choreografische Trilogie ab - und zwar in dem angelegten Teil des Hofgartens vor der Orangerie (Kempten). Im Zentrum dieses getanzten Triptychons steht das Symbol des “Baumes”, dem vielerlei Bedeutungen zugeschrieben werden: Nach den Themen der Ursprünglichkeit und Nachhaltigkeit sowie Bodenständigkeit und Natürlichkeit in “Roots”, dann Kraft und Stabilität sowie Individualität und Selbstsicherheit in “Tree Trunk Directory”, bringt uns “Crowning” unter Bezugnahme auf all diese Grundfesten unserer freiheitlichen Welt vor allem den Ausblick auf das Schöne, die Hoffnung auf bessere Zeiten mit weniger Krisen und optimistische Visionen und Träume. In Zusammenarbeit mit den Tanzausbildungs-Schülerinnen des KARI.TANZHAUSES und weiteren internationalen Tänzer*innen kreierte Ralf Jaroschinski mit “Crowning” eine “walking performance”, bei der die Zuschauenden im eigentlichen Sinne des Wortes mit dem Stück “mitgehen”, es räumlich begleiten, während es sich im Hofgarten vor der Orangerie fortbewegt. Diese sehr schöne Anlage bildet den idealen Ort für dies außergewöhnliche Tanzstück, sie unterstützt und versinnbildlicht seinen Ausdruck und macht die Rezeption der Choreografie außerdem zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Sa, 14. Oktober, ab 12 Uhr / Stadtjugendhaus Kempten
ALLGÄU SCHWABEN BATTLE 2023
Das Allgäu Schwaben Battle im Jugendhaus Kempten ist zurück und geht am 14. Oktober 2023 in die nächste Runde. Es wird wieder einiges geboten sein und wir freuen uns auf zahlreiche B-Boys und B-Girls von nah und fern. HOST Peter Biedler Samstag, 14. Oktober 2023 12:00 Uhr | Einlass 13:00 Uhr | Junior.Battle mit Minis / Kids / Juniors 16:00 Uhr | Adult.Battle 2:2 + seven2smoke Specials (zwischen den Wettkampfblöcken) DJ’s Internat. Judges STARTGEBÜHREN • Kids & Junioren: 4,00€ • Erwachsene (Adults): 6,00€ • vor Ort zu zahlen ANMELDUNG/KONTAKT Peter Biedler Mobil: +49 151 42881936 E-Mail: biedler_peter@web.de Teaser/Final 2022 https://youtu.be/yRFskJE4Z0k
Mo, 16. Oktober, 19:30 Uhr / Colosseum Center Kempten
Tanz im Kino „Das Leben ein Tanz“
Die 26-jährige Elise ist eine talentierte Balletttänzerin. Sie verletzt sich während einer Aufführung in Paris so schwer, dass sie vermutlich zwei Jahre nicht tanzen kann. Sie ist verzweifelt und kann sich nur schwer damit abfinden, ihr Leben neu erfinden zu müssen. Mit zwei Freunden reist Elise in die Bretagne und schließt sich dort einer Hip-Hop-Tanzgruppe an. Im rauen Norden Frankreichs lernt sie neue Seiten an sich kennen und findet schließlich auch die Liebe ihres Lebens. Cédric Klapisch zeigt in „Das Leben ein Tanz", dass es beim Tanzen in Wirklichkeit um Freude geht. Gelungen ist ihm ein leidenschaftlicher und auch lustiger Film mit fantastischen Tänzern: Marion Barbeau und die Hofesh Shechter-Kompanie. * Genaue Uhrzeit für Film bitte auf Tagesprogramm achten.
So, 22. Oktober, 17 Uhr / Haus International Kempten
Milonga
Tango tanzen wie in Argentinien! Unsere DJs Birgit und Dieter laden mit liebevoll ausgewählter, traditioneller Musik zur feurigen Milonga ein. Tickets: 8,- €
Sa, 14. Oktober, 20 Uhr
SI LA HUBIERA CONOCIDO…
AL FILO DE LA MESA
Metamorfosis & Colectivo R3M (Costa Rica), Deutschlandpremiere
Am Eröffnungsabend erzählen unsere costa-ricanischen Kooperationspartner:innen in einem generationsübergreifenden Duett von der Beziehung zweier Frauen und dem Kennen und Nichtkennen. Im zweiten Teil des Abends spielen vier junge Frauen auf witzige, physisch geprägte Art und Weise mit den vorgegebenen Regeln des Benehmens und dem, was man eigentlich wirklich möchte. https://www.metamorfosisinterdisciplinariocr.com/ https://colectivor3m.org/
So, 15. Oktober, 17 Uhr
Junger.Tanz.Schwaben
Das Jugendtanzprojekt als Bestandteil von Junger.Tanz.Schwaben ermöglicht Jugendlichen, für die Tanzen nicht so leicht möglich ist, über einen Zeitraum von mehreren Wochen kostenfrei unter professioneller Leitung zu trainieren, zu proben und dann auf einer richtigen Theaterbühne zu zeigen, was in ihnen steckt. U.a. gab es auch integrative Jugendtanzprojekte mit behinderten Jugendlichen.
Di, 17. Oktober 20 Uhr
POVAU
Choreografie: Kaija Klug & Micheal Chijioke Ejinkeonye
Tanz: Remilekun Rasheed Amisu, Moses Emelike Abel
(Kempten, Nigeria)
AURORA
Choreografie: Luka Emmanuel Musa
Tanz: Emmanuel Ugochukwu Iloegbunam, Luka Emmanuel Musa (Nigeria)
"Povau" - Aufgrund der vielen negativen Nachrichten, mit denen wir täglich und ständig konfrontiert werden wie auch die vielen Kriege und andere schrecklichen Ereignisse, die letztendlich auch Einschränkungen für uns mit sich bringen, entwickeln wir uns immer mehr zu einer „Schimpfkultur“. Wir richten unseren Fokus verstärkt auf die negativen Dinge, wie zum Beispiel Kriege, Armut, Ungerechtigkeiten, Krankheit oder auch die Zerstörung der Erde und geraten dadurch immer mehr in einen Strudel, der uns nach unten zieht. Es ist an der Zeit, dass wir uns wieder mehr auf uns besinnen, damit wir unsere Augen öffnen können für all die wunderbaren Dinge wie Liebe, Natur, Weisheit, Schönheit, Vertrauen und Seelenfrieden und dadurch miteinander mit Kraft und Freude die Welt lebenswert erhalten. „Aurora“ - die Geschichte von der Zeit, als die Natur mit dem Menschen in Frieden lebte, der Mensch aber mit der Natur im Krieg war und nicht verstand, was sie zu bieten hatte. Drei nigerianische Tänzer gehen auf eine Reise in die Vergangenheit und suchen nach Antworten, an welcher Stelle der Entwicklung des Menschen die Harmonie zwischen Natur und Mensch zu kippen begann. (In der Performance wird teilweise nackt getanzt.)
Mi, 18.Oktober, 20 Uhr
KINTSUGI
Anna Katalin Nemeth (Ungarn/Spanien/Berlin)
Kintsugi - the beautiful illusion of reality, which only the body remembers Der Körper einer Frau – der Körper eines Mannes Körper..., der liebenden Güte, der Akzeptanz und der unerträglichen Stille, Körper die sich erinnern… In „Kintsugi“ laden Anna Katalin Nemeth und Jan Paul Werge das Publikum zu einer Reise ein, die tiefsten Wunden des kollektiven weiblichen und männlichen Körpers zu erforschen und bieten ihren Körpern und dessen Expansion und Auflösung in einander, als ein Territorium der Hoffnung, der Heilung und Transformation in unserer entfremdeten Gesellschaft an. Das Konzept ist philosophisch und metaphorisch von der japanischen Töpferkunst Kintsugi inspiriert, bei der die Scherben mit Gold wieder zusammengesetzt werden. Concept & Choreography: Anna Katalin Nemeth Performance: Anna Katalin Németh & Jan Paul Werge Movement and conceptual collaboration: Natalia Jiménez Gallardo Coproduction: artkempten, Sustainable Bodies, AGORA, Espacio ZM, Sevilla, Ayuntamiento, El Garrobo Dauer: ca. 50min https://www.youtube.com/watch?v=kWu2ARTsrJE
Do, 19. Oktober, 11 Uhr (Schülerperformance), 20 Uhr
TROJA
Piano: Nataliya Tkachenko
Choreografie: Anna Chiara Goerig/Ashley Vu
(Kempten/Ukraine/Italien/Frankreich/Nigeria)
Musik: Fazil Say
KARI.TANZHAUS.production
Uraufführung
Die Geschichte ist alt. Sehr alt. Wir kennen sie aus Homers „Ilias“. Troja. Das Pferd. Der Krieg. Und seine Folgen. Wie das alles klingt, erfahren wir in der Troja-Sonate von Fazil Say. In diesem Stück kann man hören, dass die Geschichte des trojanischen Kriegs, abseits aller Grausamkeit, auch eine Geschichte von Glaube, Hoffnung und Liebe ist. In ihr liegt, auch wenn man das nicht vermuten würde, utopisches Potenzial, ein Hauch von metaphysischer Sinnlichkeit. Möglich macht dies die Dialektik von Leben und Tod; sie bildet sich in Says Sonate ab. „Schon beim ersten flüchtigen Hören wird man der Antagonismen gewahr, die in diesem klingenden Dekalog aufeinanderprallen." So beschreibt Jürgen Otten, Chefredakteur der Zeitschrift "Opernwelt", die Musik von Fazil Say. Eine Musik, die für Tanz geschaffen ist, um die Geschichte von Troja in Bewegung und Ton nach zu erzählen. Fünf kraftvolle, junge Tänzer:innen aus unterschiedlichen Nationen/Kontinenten präsentieren eindrucksvoll Homers alten Mythos des trojanischen Krieges - eine Performance mit nahem Krieg, betroffen durch Krieg, gegen den Krieg!
Fr, 20. Oktober, 20 Uhr
TANZ.szene Schwaben
Seit nahezu zwanzig Jahren entwickelt sich im Allgäu eine lebhafte zeitgenössische TANZszene. Immer mehr regionale Tänzerinnen und Tänzer setzen sich mit zeitgenössischer TANZkunst auseinander und präsentieren eigene Choreografien. Dieser Performance-Abend soll jungen Künstlern eine Plattform geben, sich auszuprobieren und den Austausch zwischen hier im Allgäu ansässigen Profitänzern und dem Tanznachwuchs fördern.
Sa, 21. Oktober, 20 Uhr
„Das innere Beben“
Cia Nadine Gerspacher (Deutschland/Spanien)
Zum Finale präsentiert die Cia. Nadine Gerspacher mit „Das innere Beben“ ein von kraftvollem Tanz und akrobatischen Elementen geprägtes Tanztheater, das mit tragisch-komischen Elementen die Befreiung der Gefühle feiert und einen Kontrapunkt zu gesellschaftlicher Repression setzt. https://vimeo.com/800351766