DavidBonnet.jpg)
Das Festival feiert Jubiläum
25. Kemptener
Tanzherbst
17. – 26. Oktober 2025
Carmen / Ballet de L‘Opéra de Tunis / Abou Lagraa ©David Bonnet
Der Vorverkauf hat begonnen
das Jubiläumsprogramm ab Juli online |
Vom 12. bis 20. Oktober verwandelt sich Kempten erneut in ein Zentrum der Tanzwelt mit dem 24. Kemptener Tanzherbst
Bewegung trifft Leidenschaft – der 24. Kemptener Tanzherbst erweckt die Stadt zum Tanz
Das Festival 2024
Liebe Tanzfreunde
Bewegung trifft Leidenschaft – der 24. Kemptener Tanzherbst erweckt die Stadt zum Tanz
Vom 12. bis 20. Oktober verwandelt sich Kempten erneut in ein Zentrum der Tanzwelt mit dem 24. Kemptener Tanzherbst. Als eines der großen zeitgenössischen Tanzfestivals im süddeutschen Raum verspricht das Event neun Tage voller künstlerischer Innovation, inspirierender Performances, interaktiver Workshops und die Einbindung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Region.
Das Tanzperformance-Programm des diesjährigen Festivals spiegelt die aktuellsten Strömungen der internationalen Tanzszene wider. Die weltweit gefeierte italienische Company Komoco eröffnet das Festival mit "Pupo", einer modernen Interpretation von Pinocchio, gefolgt von "Puzzle-Pieces", einem fesselnden Tanzstück mit vier internationalen Künstlern, das die vielschichtigen Facetten des Mannes erkundet. "Men don’t cry" widmet sich mit Videoelementen und Tanz der Herausforderung männlicher Emotionalität, während die nigerianisch-europäische Produktion "Ofuobi" nach Verknüpfungspunkten in unserer gespaltenen Gesellschaft sucht. Das Finale bildet die israelische Kamea Dance Company mit "wild awake", einer leidenschaftlichen Fantasiereise auf der Suche nach dem Glück.
Neben den fesselnden Performances bietet der Tanzherbst ein umfangreiches Workshop-Programm mit internationalen Gastdozent:innen, die ihr Wissen und ihre Leidenschaft für den Tanz teilen. Von Schauspiel über Yoga bis hin zu zeitgenössischen Tanztechniken - die Workshops bieten Teilnehmern aller Niveaus die Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
Zudem liegt uns die Förderung von Kindern und Jugendlichen, wie auch regionalen Tänzern am Herzen. So bieten wir im Rahmen des Festivals Semiprofis, Profis und ambitionierten Laien aus der Region mit dem TANZszene Schwaben-Abend, dem Tanznachwuchs mit dem Junger.Tanz.Schwaben-Abend (inkl. Junger.Tanz.Schwaben-Projekt) sowie Schulklassen aus dem ganzen Allgäu mit der Schülerperformance einer Gastcompany die aktive wie auch die passive Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Choreografie und Tanz.
Weitere Höhepunkte des Festivals sind der Tanzfilm im Kino „Dancing Pina“, die Pre-Performance mit Kemptener Tänzer:innen „When in Rome“ im Cambodunum-Park Kempten, die feurige Milonga sowie das Break-Dance-Special „Schwaben-BATTLE Kids" und "AllgäuBATTLE". Der Kemptener Tanzherbst hat sich längst über die Grenzen des Allgäus hinaus einen Namen gemacht und zieht Tanzbegeisterte aus der gesamten Region an.
Der Tanzherbst ist nicht nur ein Festival, sondern eine Plattform für Begegnungen, Austausch und die Feier der Kunst des Tanzes. Lassen wir uns von der Magie des Tanzes verführen und sind wir Teil eines Festivals, das die Bewegung und Leidenschaft des Tanzes in den Mittelpunkt stellt.
Ihr Richard Klug (Künstlerischer Leiter)
artkempten
25. Kemptener Tanzherbst – Integration für ein gutes Klima
Liebe Tanzfreunde,
das internationale, zeitgenössische Tanzfestival „Kemptener Tanzherbst“ feiert 25-jähriges Jubiläum. Vom 17.-26. Oktober präsentieren wir hochkarätige Tanzcompanien im Stadttheater Kempten, bieten eine Vielzahl an unterschiedlichen Tanzworkshops zum Mitmachen für Jede:n, eine Milonga, das Allgäu-Schwaben.Battle und den „Tanz im Kino“-Abend an und führen vier integrative Projekte durch.
Der Tanzherbst ist weit mehr als nur ein beeindruckendes Feuerwerk an Bewegung, er ist eine Plattform für kulturellen Austausch, gesellschaftliche Integration und nachhaltiges Engagement. Mit über 50 Tänzer:innen aus vier Kontinenten umfasst das Festival vielfältige Workshops und Performances, darunter Gastspiele wie Bizet’s „Carmen“ mit dem Ballet de l'Opéra de Tunis oder auch „Les Autres“ von Anton Lachky.
Neben mitreißenden Kulturerlebnissen fördert das Festival Toleranz, Respekt und Gemeinschaft durch internationale Tanzperformances, kreative Workshops, begeisternde Specials und inklusive Projekte, die Traditionen und Werte verschiedener Kulturen erlebbar machen. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle: Fair-Trade-Catering, umweltfreundliche Aktionen und nachhaltige Mobilität sind fest im Programm verankert.
Aufgrund der Unterstützung unserer Partner:innen ist dieses bedeutende Kulturfestival möglich. Wir danken für das Engagement und hoffen besonders von staatlicher und kommunaler Seite weiterhin auf dringend nötige, adäquate Zuschüsse, um kulturelle Vielfalt und soziales Miteinander zu fördern.
Nun laden wir Sie recht herzlich ein, mit uns das 25-jährige Jubiläum zu feiern, wenn Bewegung, Kultur und Nachhaltigkeit aufeinandertreffen – für ein gutes Klima, ein lebendiges Miteinander und viele Gänsehautmomente!
Euer
Richard Klug
(künstlerischer Leiter)